Förderung

7. September 2022

Cluster treiben Transformationsprozess der Automobilindustrie im Nordwesten voran

Die drei Cluster Kompetenzzentrum Automotive der Ems-Achse, AutOS Automotive-Netzwerk in der Region Osnabrück e.V. und Automotive Nordwest e.V. wollen gemeinsam den Transformationsprozess der Automobilindustrie im Nordwesten aktiv begleiten!   Ziel der Kooperation ist die Nutzung von Synergie-Effekten, sowohl bei inhaltlichen als auch bei organisatorischen Fragen, um die knappen Ressourcen der […]
4. Dezember 2020

Wirtschaftsministerium bringt Förderung von Elektromobilität auf den Weg

Das niedersächsische Wirtschaftsministerium fördert den Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Niedersachsen bis 2022 mit bis zu zehn Millionen Euro. Die Förderung fließt in den Aufbau von privaten Ladesäulen etwa auf Betriebshöfen kleiner und mittlerer Unternehmen oder Handwerksbetrieben. Ziel ist es, die Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Fahrzeugflotten auf […]
6. Oktober 2020

Neustart Niedersachsen Investition

Sie sind ein Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, des Handwerks oder der Automobilwirtschaft? Nach den wirtschaftlichen Einbrüchen durch die Covid-19-Pandemie wollen Sie mit neuen Investitionsvorhaben zu einem Neustart in Niedersachsen beitragen? Mithilfe der Förderung „Neustart Niedersachsen Investition“ der NBank können Sie für die anfallenden Ausgaben einen nicht rückzahlbaren Zuschuss erhalten. Gefördert […]
17. August 2020

Förderung von E-Nutzfahrzeugen für Handwerksbetriebe

Um Handwerksunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dabei zu helfen, ihre Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge umzustellen, hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur eine neue Förderinitiative gestartet. Antragsberechtigt sind Handwerksunternehmen und handwerksähnliche Unternehmen, die einen Eintrag in der Handwerksrolle oder im Gewerbeverzeichnis nachweisen können, sowie kleine und mittlere Unternehmen. Denen muss […]
3. Juli 2020

Förderaufruf des BMWi: Wettbewerb Elektromobilität

In seinem vierten Förderaufruf adressiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die die Energie- und Klimapotenziale der Elektromobilität erschließen und gleichzeitig die Wettbewerbsposition deutscher Industriebranchen stärken. Aus dem Konjunkturpaket stehen hierfür insgesamt rund 180 Mio. Euro bereit. Bundesminister Peter Altmaier: „Wir wollen den Automobilsektor zukunftsfähig machen. […]
29. März 2020

Corona-Krise: Informationen und Hilfe für Unternehmen

In den vergangenen Tagen und Wochen sind von Bund und Ländern verschiedene Förderprogramme auf den Weg gebracht worden, um Unternehmen möglichst schnell und unbürokratisch zu unterstützen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit haben wir für Sie Angebote und Ansprechpartner in Bremen und Niedersachsen zusammengestellt. Wir sind uns bewusst, dass die wirtschaftlichen und […]
2. März 2020

Drei Millionen Euro für die künstliche Intelligenz in Bremen

Künstliche Intelligenz wird in zunehmenden Maß in unserem Alltag relevant – und Bremer Ideen sind vorne mit dabei. Die BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven fördert zwölf innovative Projekte im Bereich der künstlichen Intelligenz mit insgesamt 3,1 Millionen Euro aus Mitteln des Landes Bremen und dem Europäischen Fonds […]
8. Dezember 2019

Senat beschließt Wasserstoff Modellprojekt

Hochschule Bremerhaven, Fraunhofer IWES und ttz forschen gemeinsam Der Senat hat das Projekt „Wasserstoff – grünes Gas für Bremerhaven“ beschlossen. Im Rahmen dieses Modellprojektes wird das Fraunhofer IWES gemeinsam mit der Hochschule Bremerhaven und dem ttz Bremerhaven Wasserstoff als zukünftige Energiequelle erforschen. „Es handelt sich hierbei um ein Projekt, das […]
8. Oktober 2019

Digitalbonus Niedersachsen: Finanzielle Unterstützung für KMU

Die niedersächsische Landesregierung unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei Investitionen in die Digitalisierung mit insgesamt 15 Millionen Euro. Das Förderprogramm „Digitalbonus Niedersachsen“ richtet sich an Betriebe der gewerblichen Wirtschaft, der Life Sciences, aus dem Bereich eHealth oder des Handwerks. Damit unterstützt das Wirtschaftsministerium ganz konkret niedersächsische Unternehmen bei der Umsetzung […]
27. Juli 2019

Unbürokratische Unterstützung: „RKW Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz“

Viele Betriebe haben bereits das Potential Geflüchteter für den deutschen Arbeitsmarkt erkannt. Sprachliche Hürden können dabei jedoch der Grund sein, dass eine langfristige Zusammenarbeit trotzdem nicht gelingt. Die „RKW Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz“ hilft Ihnen als Arbeitgeber, diese Hürden zu beseitigen und Potenziale zu nutzen.  Das Besondere an der „RKW […]